zaterdag 12 februari 2011
how an ossified cry becomes a poem...
Undressing Kristeva
Apparently ‘the speech of the depressed
is like an alien skin’ is what she said
and, scattering petals aside, undressed,
leading me through my skin to the tousled bed.
This could have seemed somewhat heavy
for a first date
but in fact was as light as petals or duvet
feathers. So light that I lost weight
on the journey from the door to the divan.
So light that when she played upon my ribs
like a melodeon, she played on them an even
-song. From that, to go on to describe,
with a clarity that still alarms me,
how the ossified cries of a child
become the poems of a Mallarmé
or Nerval – it was as if she had willed
these words like birds from the trees.
Then she took me, took me like any lover –
elbows, eyelids, earlobes, ankles, knees –
as if none belonged to one, or to the other.
Uit: Matthew Caley 's Professor Glass (Donut Press, 2011).
Labels:
nerval,
point noir,
rook,
soleil noir
vrijdag 11 februari 2011
evenement
woensdag 9 februari 2011
nacht, zie
If the lost word is lost, if the spent word is spent
If the unheard, unspoken
Word is unspoken, unheard;
Still is the unspoken word, the Word unheard,
The Word without a word, the Word within
The world and for the world;
And the light shone in darkness and
Against the Word the unstilled world still whirled
About the center of the silent Word.
T.S. Eliot

If the unheard, unspoken
Word is unspoken, unheard;
Still is the unspoken word, the Word unheard,
The Word without a word, the Word within
The world and for the world;
And the light shone in darkness and
Against the Word the unstilled world still whirled
About the center of the silent Word.
T.S. Eliot
hoofdstuk 7-11,
§2, p.9
donderdag 3 februari 2011
Lob der Dialektik
Lob der Dialektik
Das Unrecht geht heute einher mit sicherem Schritt.
Die Unterdrücker richten sich ein auf zehntausend Jahre.
Die Gewalt versichert: So, wie es ist, bleibt es.
Keine Stimme ertönt außer der Stimme der Herrschenden.
Und auf den Märkten sagt die Ausbeutung laut: Jetzt beginne ich erst.
Aber von den Unterdrückten sagen viele jetzt:
Was wir wollen, geht niemals.
Wer noch lebt, sage nicht: niemals!
Das Sichere ist nicht sicher.
So, wie es ist, bleibt es nicht.
Wenn die Herrschenden gesprochen haben
Werden die Beherrschten sprechen.
Wer wagt zu sagen: niemals?
An wem liegt es, wenn die Unterdrückung bleibt? An uns.
An wem liegt es, wenn sie zerbrochen wird? Ebenfalls an uns.
Wer verloren ist, kämpfe!
Wer seine Lage erkannt hat, wie soll der aufzuhalten sein?
Denn die Besiegten von heute sind die Sieger von morgen
Und aus Niemals wird: Heute noch!
Bertold Brecht
Das Unrecht geht heute einher mit sicherem Schritt.
Die Unterdrücker richten sich ein auf zehntausend Jahre.
Die Gewalt versichert: So, wie es ist, bleibt es.
Keine Stimme ertönt außer der Stimme der Herrschenden.
Und auf den Märkten sagt die Ausbeutung laut: Jetzt beginne ich erst.
Aber von den Unterdrückten sagen viele jetzt:
Was wir wollen, geht niemals.
Wer noch lebt, sage nicht: niemals!
Das Sichere ist nicht sicher.
So, wie es ist, bleibt es nicht.
Wenn die Herrschenden gesprochen haben
Werden die Beherrschten sprechen.
Wer wagt zu sagen: niemals?
An wem liegt es, wenn die Unterdrückung bleibt? An uns.
An wem liegt es, wenn sie zerbrochen wird? Ebenfalls an uns.
Wer verloren ist, kämpfe!
Wer seine Lage erkannt hat, wie soll der aufzuhalten sein?
Denn die Besiegten von heute sind die Sieger von morgen
Und aus Niemals wird: Heute noch!
Bertold Brecht
dinsdag 1 februari 2011
vanitas vanitatis
Superbi colli e voi, sacre ruine,
Che 'l nome sol di Roma ancor tenete,
Ahi che reliquie miserande avete
Di tante anime eccelse e pellegrine!
Colossi, archi, teatri, opre divine,
Triomfal pompe glorïose e liete,
In peca cener pur converse siete,
E fatte al vulgo vil favola al fine.
Cosi se in alcun tempo al tempo guerra
Fanno1'opre famose, a passo lento
Il nome e l'opre loro il tempo aterra.
Vivrà dunque fra' miei martir contento;
Che se 'l tempo dà fine a ciò ch'è in terra,
Darà forse ancor fine al mio tormento.
(toegeschreven aan Giovanni Guidiccioni)
Abonneren op:
Posts (Atom)